
Auf 150 Jahre SPD stießen (v. l.) die Beckumer Sozialdemokraten Dr. Rudolf Grothues, Karsten Koch, Birgit Harrendorf-Vorländer, Dagmar Arnkens-Homan mit dem Bundestagskandidaten Bernhard Daldrup im Stadttheater an (Bild: Bernd Fernkorn)
Die Glocke v. 15.06.2013, Bernd Fernkorn:
Beckum (bfe). Am 23. Mai konnte die Sozialdemokratie in Deutschland (SPD) auf 150 Jahre Parteigeschichte zurückblicken. Am Donnerstagabend feierte der Ortsverein Beckum im Kreise von 150 Gästen dieses Jubiläum im Stadttheater Filou.
Der örtliche Parteivorsitzende Dr. Rudolf Grothues hatte zu einem Empfang und zur Vorführung eines Films zur SPD und ihre Geschichte eingeladen.
Neben den Mitgliedern der Ortsvereine waren fast alle im Rat der Stadt Beckum vertretenden Fraktionen sowie Vertreter von sozial und sportlich engagierten Vereinen anwesend.
„Der Ortsverein Beckum besteht auch schon über 100 Jahre, und wir können stolz auf das Erreichte sein“, begrüßte der Vorsitzende und Stellvertretende Bürgermeister Dr. Rudolf Grothues die Gäste. „Wir haben in den vergangenen Jahren Politik in Beckum maßgeblich mitgestaltet“.
Zu den Gästen gehörte auch Bernhard Daldrup, der sich als sozialdemokratischer Kandidat im Herbst um einen Sitz im Bundestag bewirbt, sowie Peter Ebell, den ersten hauptamtlichen und damit direkt von der Bürgerschaft gewählten Bürgermeister Beckums.
Daldrup bedankte sich bei den Organisatoren für die Einladung und bemerkte: „Der Film über die Geschichte der SPD ist ein geschichtlicher Rückblick über den
Tellerrand der Partei hinaus.“ Er erinnerte daran, dass die SPD unter der Nazi-Herrschaft verboten war und die Mitglieder verfolgt wurden, oder emigrieren mussten, was manchem jüngeren Besuchern nicht mehr bewusst war.
Der Film fand große Anerkennung, wie nicht zuletzt der spontane Applaus der 150 Gäste bewies. Vor der Vorführung hatte der SPD Ortsverein Beckum zu einem Empfang im Foyer in das Filou-Theater eingeladen, und viele Besucher nahmen bei einem Glas Sekt die Gelegenheit wahr, sich mit dem Kandidaten Bernhard Daldrup oder den SPD-Mitgliedern über den Film auszutauschen.