„Kater Rumskedi“ auf Beckumer Ampeln

Nein, es ist kein Karnevalsscherz. Die SPD-Fraktion hat den Antrag gestellt, ausgewählte Ampeln im Stadtgebiet mit dem „Kater Rumskedi“ als Fußgängersignal zu versehen. Die Rechtslage lässt seit einiger Zeit zu, dass die örtlichen Straßenverkehrsbehörden von den bisherigen einheitlichen Ampelmännchen abweichen dürfen.
Und siehe da: Etliche Städte und Gemeinden haben inzwischen davon Gebrauch gemacht oder planen das (z. B. Duisburg und Hamm mit der Bergmannsampel, Bergkamen mit der Römerampel, Köln mit gleichgeschlechtlichen Ampelpaaren, Bremen mit der Bremer Stadtmusikanten-Ampel, Augsburg mit der Augsburger Puppenkiste-Ampel, Mainz mit der Mainzelmännchen-Ampel, Emden mit der Otto-Ampel, Friedberg mit der Elvis Presley-Ampel oder Trier mit der Karl Marx-Ampel).
Dieser Trend, Ampeln mit Motiven zu versehen, die an bekannte Persönlichkeiten, Figuren oder Identifikationssymbole der jeweiligen Stadt erinnern, ist insbesondere unter Aspekten des Stadtmarketings von besonderer Bedeutung.
Beckum ist in der Wahrnehmung seiner Bürgerinnen und Bürger sowie in der Außenwahrnehmung eine Karnevalsstadt. Der „Kater Rumskedi“ ist das Symbol des Beckumer Karnevals und bietet sich deshalb als Vorlage für neue „Ampelmännchen“ an.
(Das Bild zeigt eine Bergmannsampel in Duisburg.)