SPD positioniert sich zum Haushalt 2022 – Schwerpunkte bei Bildung, Klimaschutz, Sport und Sicherheit.

Beckum (gl). Der Beckumer  Haushalt ist kein Wunschkonzert. Doch für das Jahr 2022 sieht er überaus ansprechend aus.  So empfinden es zumindest die Fraktionsmitglieder der SPD:  Keine Steuererhöhungen? „Das fängt ja gut an“, staunten die Sozialdemokraten.  In trockenen Tüchern sind zudem der Bau der Feuer- und Rettungswache Neubeckum,  der Neubau der Sonnenschule, die Umgestaltung  des Kirchplatzes an der Propsteikirche St. Stephanus und die Pumptrack-Anlage unweit des Seniorenzentrums St. Anna in Neubeckum. Alles Herzensangelegenheiten.

Am Wochenende traf sich die Fraktion in der Mensa der Sekundarschule, um über Investitionen für das kommende Jahr und die nahe Zukunft  zu beraten. Den kritischen Fragen der Kommunalpolitiker stellten sich Bürgermeister Michael Gerdhenrich und Kämmerer Thomas Wulf am Freitag und Samstag. Erklärten jeden Schritt bis ins Detail. Dass letztendlich die Politik über „Sein oder Nichtsein“ entscheidet, betonten beide ausdrücklich. Doch es  gab wenig zu meckern. Fand  man sich doch mit seinen zum Teil langjährigen Forderungen umfänglich im Haushalt wieder. Endlich! Für den  Aufzug am Stadtmuseum ist eine umsetzbare Lösung da und verspricht einen barrierefreien Zugang zu allen Etagen.  Dass die Kunstrasenplätze im Neubeckumer  Harbergstadion (2022) und im Jahnstadion (2024) erneuert werden sowie die 20 Jahre alte Rundlaufbahn im Jahnstadion 2023 einen neuen Belag erhält,  freut die sportbegeisterte Fraktion. Zumindest gedanklich können sich Schüler und Lehrer der Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum auf eine neue Sporthalle einstellen. Die Umsetzung des Antrags der SPD für den Neubau wird für 2025 / 2026 anvisiert. Dann werden in der Roländer Turnhalle Kapazitäten frei, die vom Kindergarten St. Michael genutzt werden könnten. Das jedenfalls würde die SPD-Fraktion begrüßen. Noch Kopfzerbrechen bereitet den Sozialdemokraten der Erhalt des historischen Bahnhofsgebäudes in  Neubeckum. Eine Lösung ist noch nicht in Sicht. Photovoltaikanlagen auf allen öffentlichen Gebäuden fordert die  Fraktion ein. Mit der Installation auf der Gesamt- und Sekundarschule käme man dem Ziel näher, geht  man mit der Verwaltung d’accord und hofft auf Mehrheiten bei den Etatberatungen in den Ausschüssen.