Energiekosten der Beckumer Bäder verringern

Antrag: Erstellung eines Gutachtens zur Verbesserung der Energiebilanz und Minderung der  Energiekosten in den Beckumer Freibädern

die Schwimmbäder in Beckum und Neubeckum liegen der SPD-Fraktion am Herzen. Schon länger diskutiert man in der Fraktion darüber, wie man die Energiekosten für die Freibäder senken könnte. Daran sind auch die jeweiligen Fördervereine interessiert wie aus Gesprächen hervorging.

Die SPD-Fraktion beantragt deshalb, ein Gutachten zur Verbesserung der Energiebilanz in den Beckumer Freibädern zu erstellen, um so die Kosten zu senken. Dabei sollen zum einen  Möglichkeiten der Wassererwärmung mit regenerativen Energien im Fokus stehen, zum anderen Abdecksysteme, die dazu führen, dass die Wassertemperatur über Nacht gehalten wird. Zudem sind Fördertöpfe zu erschließen.

Sofern sich die Stadtverwaltung aufgrund von Arbeitsüberlastung nicht dazu in der Lage sieht, diese Aufgabe selber zu übernehmen, sollte ein entsprechender Auftrag fremd vergeben werden und die dafür notwenige Summe Geldes für 2023 in den Haushalt gestellt werden.

Begründung: Als Masterplankommune 100 % Klimaschutz muss es Ziel  der Stadt Beckum sein, die Bäder energetisch möglichst autark zu fahren und die CO2-Bilanz zu verbessern. Zudem zeigt die Energiekrise aufgrund des Krieges in der Ukraine, dass dringender Handlungsbedarf besteht.

Vorbilder gibt es diverse:

Schaut man beispielsweise nach Stromberg, ist es eine Biogasanlage, die kostengünstig angenehme Wassertemperaturen garantiert und den Haushalt der Stadt Oelde entlastet.

Im Freibad von Körperich in der Eifel nutzt man eine clevere Kombination aus einer Wärmepumpe, einer PV-Anlage sowie einem weichen Boden aus Kautschuk mit Schlauchsystem, der die Oberflächenwärme sammelt und diese zusätzlich für die Erwärmung des Wassers bereitstellt. Zudem kommen Flüssigkollektoren zur Wärmeerzeugung zum Einsatz. Die enthaltene Flüssigkeit ist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel. Wenn die Sonne nicht scheint, heizt die Flüssigkeit die kalte Seite der Wasser-Wärmepumpe auf. Drei Wärmetauscher kommen zum Einsatz, sodass das System auch als Heizung funktioniert. Auf diese Weise wird eine Wassertemperatur von 25 bis 26 Grad vorgehalten.

Auch Kunststoff-Rollladen, bekannt aus dem Fensterbau, erfüllen einen erstaunlich guten energetischen Zweck sowie Mehrschichtfolien, die zum Abdecken der Schwimmbecken genutzt werden, um das Entweichen der Wärme aus dem Wasser zu erschweren.

Es gibt also recht unterschiedliche Varianten, um das Ziel, warmes Wasser für die Schwimmbecken zu erzeugen, zu erreichen, Energie einzusparen und weitgehend unabhängig zu werden.

Ihre SPD im Rat der Stadt der Beckum!