Antrag auf Evaluierung und Fortschreibung der Spiel- und Freizeitraumplanung für Kinder und Jugendliche im Stadtgebiet der Stadt Beckum
Die deutlichen Teuerungsraten, die Pandemie und auch die beruflichen Situationen der Familien lassen kostspielige Ausflüge nur noch sehr selten zu. Umso wichtiger sind daher zunehmend gut ausgestatte, inklusive, für alle Altersklassen ansprechende Spielplätze in Wohnortnähe. Diese sind nicht mit Kosten für die Familien verbunden und können im Optimalfall auch von Kindern allein frequentiert werden. Eine Entlastung für Eltern und ein Gewinn an Bewegung im Freien, sowie Stärkung der Selbständigkeit und des Selbstbewusstseins der Kinder und Jugendlichen.
Im Jahr 2015 wurde letztmalig die Fortschreibung der Spielraumplanung durch den Rat der Stadt Beckum beauftragt. Eine Fortschreibung hat bis zum Jahr 2020 stattgefunden. Durch Verzögerungen soll nun im Jahr 2023 der letzte dort genannte Spielplatz am Oberen Soestweg im Stadtteil Beckum vollständig neu geplant und erstellt werden.
Auf Grund der dann abgeschlossenen Maßnahmen für die Spielraumplanung in unserer Stadt stellt sich nun die Frage der weiteren Betreuung/ Begutachtung unserer Spielplätze. Welche Plätze werden als nächstes renoviert, wo fehlt es an einzelnen Spielgeräten? Wie können Spielplätze altersübergreifend und inklusiv attraktiv gestaltet werden?
Mit Blick auf die Zukunft treten weitere Fragen auf.
Wer wohnt in den Einzugsbereichen der Spielplätze? Von wem werden sie genutzt? Wer würde die Spielräume gerne nutzen? Sind diese entsprechend für die Nutzer aufgebaut?
Mit Blick über die kommunalen Grenzen hinweg müssen wir feststellen, dass Spielraumgestaltung inzwischen deutlich an Attraktion gewonnen hat und über das Aufstellen von Schaukel und Rutsche hinausgeht.
Auf Grund der genannten Probleme beantragt die SPD-Fraktion eine fundierte und auf folgenden Eckpunkten basierte perspektivische Spiel- und Freizeitraumplanung für das gesamte Stadtgebiet mit einer entsprechenden zeitlichen Priorisierung der einzelnen Maßnahmen.
Die aus unserer Sicht zu berücksichtigen Eckpunkte lauten dabei:
- Erhebung der Nutzung von aktuellen Spielräumen unter der Fragestellung; wer nutzt wie häufig und in welcher Form den Spielplatz?
- Erhebung von weiteren aktuellen und zukünftigen Spielraumbedarfen mit Blick auf Ansiedelungen von Kitas, Tagespflegestellen, öffentlichen Einrichtungen und Wohngebieten im Generationswechsel.
- Ermittlung von Möglichkeiten attraktiver, die Phantasie und Bewegung anregender aktueller und zukünftiger Spielraumgestaltung unter Berücksichtigung der altersübergreifenden, inklusiven Nutzungsmöglichkeit. Eventuell auch unter Einbeziehung von Erlebnispädagogen.
Ihre SPD im Rat der Stadt der Beckum!
Bildquelle: Stadt Beckum