Einen guten Überblick über die Arbeit der Beckumer Igelhilfe in Vellern verschafften sich kürzlich der Beckumer Kreistagsabgeordnete Karsten Koch, zugleich SPD-Fraktionsvorsitzender im Westfalenparlament, und Felix Markmeier-Agnesens, Fraktionschef der SPD im Rat der Stadt Beckum. Die beiden Gründerinnen Claudia Utz und Silvia Penner schilderten die aktuelle Situation der Igelhilfe Vorort. Die Situation für den unter Naturschutz stehenden Igel wird immer prekärer. Viele Igel sind unterernährt, andere befinden sich gar in lebensbedrohlichen Situationen. Denn, in Vellern, wie auch in vielen anderen Orten, werden mit Beginn des Herbstes vermehrt hilflose Igel-Babys gefunden, die ihre Mütter durch Gartengeräte wie Mähroboter verloren haben. Für Babys, die nicht rechtzeitig gefunden werden, bedeutet der Verlust der Mutter nicht selten das Todesurteil.
Um dies zu ändern, wäre es wünschenswert, wenn es im Kreis Warendorf eine offizielle Wildtierauffangstation geben würde, so Claudia Utz und Silvia Penner. Unzählige Tiere würden schwer verletzt, unterkühlt und halbtot bei den Igel-Nothelferinnen abgegeben. Dass so viele Igeljunge in Not seien, habe neben dem Verlust der Mutter noch viele weitere Gründe, wissen Utz und Penner. So müssen die Mütter immer weitere Wege zurücklegen, um überhaupt Nahrung zu finden. Im Zweifel lassen sie ihre Jungen zurück oder sterben auf der Suche nach etwas Essbarem.
Karsten Koch und Felix Markmeier-Agnesens zeigten sich begeistert von dem ehrenamtlichen Engagement der Beckumer Igelhilfe. Die Igelretter investieren unheimlich viel Zeit und Geld, um den Kleinen einen Chance aufs Überleben zu geben. Markmeier-Agnesens und Koch werden nun Kreis, Land und Bund kontaktieren, um Zuständigkeiten und Förderungsmöglichkeiten zu klären.
Abschließend gaben Claudia Utz und Silvia Penner noch ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg:
Wer ein Tier findet, solle unter anderem Funddatum, -uhrzeit, -gewicht und die Fundstelle notieren. Zu Fressen könne den Tieren Katzen-Dosenfutter ohne Soße und Gelee, Rührei ohne Gewürze und Wasser angeboten werden. Tabu seien hingegen unter anderem Milchprodukte, Obst und Gemüse, da die Insektenfresser dies nicht verdauen können. Ist ein Igel wieder fit, sollte er möglichst am Fundort wieder freigelassen werden. Aktuell sollten sich alle Igel im Winterschlaf befinden. Igel, die jetzt noch aktiv sind, haben mit großer Wahrscheinlichkeit ein gesundheitliches Problem. In solchen Fällen nicht Füttern und umgehend einen Tierarzt oder eine Igelhilfe kontaktieren.
