Recht kurzfristig wurde in diesem Jahr die Frischluftkultur in Beckum abgesagt. Begründet wurde dies mit einer zu geringen Nachfrage. Als Teil des Beckumer Sommers hatte sich die Beckumer Frischluftkultur in den Zeiten der Pandemie entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Beckum war es der Kulturintiative Filou in den letzten Jahren gelungen ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein auf die Beine zu stellen.
Kultur sollte in unserer Stadt weiterhin eine große Rolle spielen, daher sind wir der Meinung, dass wir die Entwicklung diesen Jahres, die möglicherweise auch durch den regnerischen Sommer zu erklären ist, keinesfalls zum Anlass nehmen dürfen, ein so tolles Kulturprogramm wie die Frischluftkultur einzustampfen. Vielmehr sollte man überlegen, wie man dieses Konzept auch in den kommenden Jahren attraktiv halten und so das Interesse der Bevölkerung steigern kann.
Wir bitten daher um eine Beantwortung der folgenden Fragen:
- Welche Kulturveranstaltungen sind im kommenden Jahr geplant?
- Wie lässt sich die Frischluftkultur in das Stadtjubiläum integrieren?
- Wie könnte ein angepasstes Konzept für die Kultur im Sommer in Beckum aussehen, das wieder mehr Menschen anspricht?
Zur Begründung:
Wir haben mit der Kulturinitiative Filou eine einzigartige Institution in Beckum, die schon unglaublich viel auf die Beine stellt und die über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Als Stadt, ist es unsere Aufgabe unsere Kultur wertzuschätzen und an den Stellschrauben zu drehen, um mehr Menschen anzusprechen. Das Landesprojekt der Kulturstrolche macht uns vor, wie wichtig es ist, bereits die Kleinsten an die Kultur heranzuführen. Um das Interesse aller Generationen an verschiedenen Kulturveranstaltungen zu wecken, sollten wir bereits Bestehendes fördern und tolle Konzepte beibehalten.