Wirtschaftsstark. Lebenswert. Klimafreundlich.
Kommunalwahlprogramm 2020-2025
Beckum ist unsere Heimat.
Eine Heimat, in der Menschen gerne leben. Wo sich alle geborgen fühlen. Wo Familien und Kinder eine Zukunft haben. Wo alle stolz sein können auf das, was geschaffen wurde. Wo moderne Arbeitsplätze sicher sind. Wo Menschen sich der digitalen Zukunft zuwenden. Wo Mobilität nicht nur Auto heißt und Wohnen Lebensqualität hat. Wo es sich lohnt, die Natur zu bewahren und den Reichtum der Vielfalt zu erleben. Wo wir weltoffen und tolerant sind. Das ist unsere Heimat. Das ist unser Lebensmittelpunkt.
Starke Wirtschaft und Stadtgestaltung
Wirtschaftsförderung und die digitale Stadt: Digitalisierung ist unsere Zukunft
Um unseren Geschäften in unseren Innenstädten in Beckum und Neubeckum eine Zukunft zu geben, müssen die Einzelhändler einfach und unkompliziert ihre Waren auf einem digitalen Marktplatz anbieten können. Das Einkaufen in unserer Innenstadt muss zu einem Erlebnis werden.
Zur wirklichen gesellschaftlichen Mitgestaltung brauchen wir eine bessere Kommunikation zwischen der Verwaltung und der Bevölkerung. Die einzelnen Einrichtungen der Stadt und der städtischen Betriebe brauchen eigene Homepages und die Stadt braucht eine App, in der alle wichtigen Informationen leicht und einfach abrufbar sind. Das Rathaus der Zukunft muss so aussehen, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht mehr für alle angebotenen Dienstleistungen ins Rathaus kommen müssen.
Darum werden wir uns außerdem kümmern:
- Entwicklung eines Wirtschaftsförderprogramms zur Standortsicherung und Wei- terentwicklung unserer Industriegebiete
- Nachverdichtung und Nachnutzung vor Neuerschließung von Wohngebieten
- Bezahlbare Flächen für Handwerk und Mittelstand
- Digitale Zukunftsprojekte inkl. Ansiedlung neuer Unternehmen
- Die Stadt als Auftraggeber – Anwendung der Vergaberichtlinien bei städt. Ausschreibungen (Tariftreue und Sozialstandards)
Gute Arbeit in Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern
Wohnen und arbeiten zusammenzuführen ist für uns ein Ausdruck von Lebensqualität. Der Arbeitsmarkt in Beckum ist vielfältig, gleichzeitig stehen wir vor unterschiedlichen Herausforderungen. Auf der einen Seite gibt es Unternehmen, die händeringend nach Arbeitskräften suchen und einen Facharbeitermangel beklagen und auf der anderen Seite gibt es aktuell viele Menschen, die um ihren Arbeitsplatz bangen. Alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Arbeitsplätze zu erhalten.
Die Löhne in einigen Branchen sind hoch, in vielen anderen Bereichen dagegen haben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Probleme, sich das Leben in Beckum von ihrem Gehalt leisten zu können. Es sind also gleich mehrere Gegensätze, an denen wir hier in Beckum arbeiten müssen.
Gute Arbeitsbedingungen, sichere Arbeitsplätze und gerechter Lohn stehen für uns als Sozialdemokraten im Mittelpunkt. Beckum ist ein guter Wirtschaftsstandort und das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Deshalb wollen wir die Arbeit in Beckum sozial, menschlich und modern gestalten.
Wohnraum für Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern
Eine passende Wohnung für das jeweilige Bedürfnis zu finden wird immer schwieriger. Wohnen muss bezahlbar sein – für alle! Zurzeit gibt es einen massiven Mangel an Wohnraum für Menschen mit geringen oder mittleren Einkommen.
Unser Ziel ist es, dies durch folgende Maßnahmen zu ändern:
- Schaffung von mehr Wohnraum durch die Ausweisung neuer Baugebiete und durch Nachverdichtungen.
- Erhöhung des Wohnungsbestandes der Beckumer Wohnungsgesellschaft (BWG).
- Steigerung der Quote für den geförderten Wohnungsbau, dies gilt auch für private Investoren und städtische Grundstücke.
- Förderung von Modellprojekten wie betreutes Wohnen, junges Wohnen, ökologisches Wohnen und autofreies Wohnen
- Förderung des Mehrgenerationenwohnens
Soziales in Beckum, Neubeckum, Roland & Vellern
Soziale Gerechtigkeit bedeutet, dass niemand zurückbleiben darf und alle eine faire Chance erhalten müssen, an unserer Stadtgesellschaft teilzuhaben. Nur mit nachhaltiger Sozialpolitik wird ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Menschen und Gruppen in der Stadt möglich. Das Wohl derjenigen, deren Leistungsfähigkeit in der Gesellschaft aus unterschiedlichsten Gründen zeitweise oder dauerhaft gemindert ist, muss garantiert werden.
Daher machen wir uns stark für:
- Eine solidarische Stadtgesellschaft, in der man füreinander eintritt und sich ge- genseitig unterstützt.
- Den verlässlichen Einsatz städtischer Mittel zur Wahrung der der sozialen Balance.
- Beste medizinische Versorgung und gute Pflege für alle Menschen.
- Eine Stärkung der Beckumer Pflegeeinrichtungen und den Erhalt des Beckumer Krankenhauses.
Erfolgreiche Stadtgestaltung
Die Gestaltung des öffentlichen Raums und die Architektur der umgebenden Gebäude sind die Visitenkarte einer Stadt. Ein positives oder sogar herausragendes Stadtbild kann eine Stadt im Wettbewerb der Kommunen hervorheben und somit einenenormen Standortvorteil bieten. Dazu zählt auch ein Bahnhof mit Aufenthaltsqualität. Beckums Entwicklung muss behutsam und mit Augenmaß begleitet werden. Wir wollen, dass unsere Stadt für Jung und Alt, Alteingesessene und Zugezogene Heimat ist.
Das sind unsere zentralen Anliegen:
- Nachhaltige Nutzung des Bahnhofsgebäudes in Neubeckum durch Umbau und Modernisierung sowie ggf. Vermietung für kulturelle Zwecke.
- Stärkung Einkaufszonen in Beckum und Neubeckum
- Aufwertung der Eingangssituationen in die Stadt
- Sauberkeit in der Stadt
- Förderung des Eigenlebens der Stadtrandgemeinden und der gewachsenen Stadtviertel
- Behutsamer Umgang mit ökologischen Flächen
- Schaffung der Barrierefreiheit wie z.B. am Fußgängertunnel in Neubeckum
- Generationenfreundliche, barrierefreie Stadtentwicklung an allen öffentlichen Gebäuden
- Sensibler Umgang mit ortsbildprägenden Gebäuden
- Gestaltung attraktiver Dorfplätze in Roland und Vellern
Moderne Umwelt- und Energiepolitik
Verkehr: Mobilität bedeutet Freiheit
Wir brauchen eine neue Mobilität in der Stadt, indem wir den Umweltverbund aus öffentlichem Verkehr, Fahrrad- und Fußgängerverkehr vorantreiben. Dazu bedarf es dringend eines besseren Nahverkehrs in Beckum und besserer und häufigerer Verbindungen in unsere Ortsteile, Nachbargemeinden und Nachbarstädte! Neben Bus und Bahn muss das Fahrrad zum bevorzugten Fortbewegungsmittel werden. Damit dies gelingt, muss das Radfahren in Beckum deutlich komfortabler und sicherer werden. Nur so können wir es schaffen, den Autoverkehr zu verringern und die Umwelt nachhaltig zu schonen.
Darum werden wir uns unter anderem kümmern:
- Entwicklung zu einer zertifizierten „fahrradfreundlichen Stadt“ u.a. mit einem lü-ckenlosen Fahrradwegesystem, Beseitigung von zentralen Gefahrenstellen sowie Einrichtung von Velo-Routen in die übrigen Ortsteile und benachbarten Städte
- Senkung der Fahrpreise für Verbraucherinnen und Verbraucher
- Kostenfreie Benutzung des ÖPNV für Kinder, Jugendliche und Senioren
- Verbesserung des ÖPNV durch bessere Anbindungen und eine kürzere Taktung
- Angebote für neue Formen der Elektromobilität
- Eine Wiederaufnahme des Schienenverkehrs nach Münster wird von uns schon lange gefordert – dafür wollen wir uns auch weiter einsetzen.
Beckum fördert den Energiewandel
Um langfristig die Umwelt zu schonen, muss unsere Stadt nachhaltiger werden. Dies gelingt, indem wir den CO2 Ausschuss deutlich verringern, grüne Oasen schaffen sowie die Umweltbildung aller Generationen fördern. Daher wollen wir die jährlich stattfindenden „Beckumer Umwelttage“ einführen, an denen sich Initiativen, Organisationen, Unternehmen und weitere Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft, Umweltschutz und erneuerbare Energien beteiligen können. Damit unsere Stadt nicht erst 2040 klimaneutral wird, muss unser Klimakonzept möglichst schnell umgesetzt werden.
Unsere Forderungen für ein ökologisches Beckum:
- Energie- und Klimakonzept für alle Einrichtungen der Stadt (moderne Solarthermie oder Photovoltaik auf allen städtischen Einrichtungen)
- Förderung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sowie von Windkraft
- Förderung energieeffizienter Altbausanierung
- Errichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge an allen öffentlichen Gebäu- den einschließlich Schulen
- Schaffung von mehr Lebensqualität durch Grün in der Stadt in Zusammenarbeit mit lokalen Umweltinitiativen u.a. durch Erhalt und Schutz der Bäume, urbanen Wälder und Grünflächen, durch Begrünung bestehender Neubaugebiete und Ortskerne, durch attraktive und insektenfreundliche Gestaltung der Kreisverkehre und vieles mehr
- Schaffung spannender Lernorte zu Umweltbildung
- Errichtung eines Naturlehrpfades
Beckum, die Bildungs- und Familienstadt
Beste Bildung in Kindertagesstätten: Wohnortnahe Betreuungsplätze mit Qualität
KITAs sind Orte, an denen sich großartige Chancen für das Leben unserer Kinder eröffnen können. Es ist uns wichtig, dass die Bedürfnisse von Familien in Beckum größtmöglich erfüllt werden können.
Darum werden wir uns kümmern:
- Wohnortnahe Betreuungsplätze mit hoher Qualität
- Passgenauer KiTa-Platz für jedes Kind in Beckum
- Bedarfsgerechte Ausstattung jeder KiTa in Beckum
- Frühe Planung und Vergabe der KiTa- Plätze / Planungssicherheit für alle Familien in Beckum
- Ausreichend Personal für jede KiTa in Beckum
- Variable Betreuungszeiten / flexiblere Öffnungszeiten der städtischen Kitas in Beckum
- Eine faire Gebührenordnung für Elternbeiträge
Beste Bildung in Schulen: Schule als Lebensraum
Eltern müssen in dieser Stadt nach wie vor die Möglichkeit haben, eine für Ihr Kind passende Schule auswählen zu können, um ihnen einen guten Start in das Schulleben zu ermöglichen. Denn Bildung ist nachweißlich der Schlüssel für ein gutes und selbstbestimmtes Leben. Die SPD Beckum setzt sich weiterhin dafür ein, dass unsere Schülerinnen und Schüler kurze Wege zu Ihrer Grundschule haben. Die Grundschulen in Beck- um leisten mit ihren unterschiedlichen Konzepten tagtäglich gute und wertvolle Arbeit. Diese gilt es mit Schulsozialarbeitern zu unterstützen.
Unsere Schulen sind Lebensräume, in denen die Schülerinnen und Schüler einen Großteil ihrer Zeit verbringen und in denen sie sich wohlfühlen sollen. Daher fordern wir umfassende Modernisierungen der beiden Gymnasien in Beckum und Neubeckum, der Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum und der Sekundarschule. Die Digitalisierung stellt eine große Chance für die Beckumer Schulen dar. Aus diesem Grund benötigen unsere Schulen eine gute Infrastruktur bestehend aus einem schnellen Breitbandanschluss und leistungsfähigen WLAN, sowie Soft- und Hardware, Organisationsplattformen und Lernplattformen. Schaffen wir es, die Digitalisierung umzusetzen, können wir Schule und Bildung nachhaltig verändern. Außerdem müssen unsere weiterführenden Ganztagsschulen endlich dem Ganztagskonzept Rechnung tragen.
Aus diesem Grund setzen wir uns ein für:
- Moderne Schulhöfe
- Moderne Sportstätten
- Aulen für Versammlungen und Präsentationen/ Aufführungen
- Ausreichend Räume zum Verweilen
- Rückzugsorte
- Arbeitsräume
- Saubere und intakte Toiletten
- Mehr Sozialarbeiter
- Smarte Klassenzimmer
Gut und sicher leben in allen Lebenslagen
Wir wollen in Beckum gut und sicher leben können. Dies gilt für alle Menschen, die in ihrem Alltag, auf der Arbeit, auf der Straße und/ oder in ihren Familien sexueller Belästigung, Gewalt und Diskriminierung begegnen.
Wir wünschen uns für unsere Stadt Solidarität, Diversität und Respekt.
Aus diesem Grund wollen wir:
- Bestehende Institutionen, wie z.B. den internationalen Frauentreff Courage, weiter stärken.
- Angsträume abschaffen und dunkle Ecken, Gassen und Straßen ohne Beleuch- tung ausleuchten, so z.B. Klostergasse, die Bahnhofsunterführung Neubeckum und viele mehr.
Generationenfreundliche und barrierefreie Stadt
Gerade im Bereich der Barrierefreiheit muss die Stadt Beckum als Vorreiter fungieren und all ihre Gebäude barrierefrei machen. Zudem sollten gegebenenfalls alte Immobilien aufgekauft und für gesellschaftliche Zwecke umgebaut werden. Die unterschiedlichen Stadtteiltreffs und Bürgerzentren sind ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Beckum und müssen weiter unterstützt werden.
Einrichtung eines Jugendbeirates
Spätestens seit der Fridays for Future Bewegung kann keiner mehr behaupten, dass die Jugend nicht an Politik interessiert ist. Wir wollen das politische Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiter fördern, indem wir einen Jugendbeirat bilden und so die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Jugendfragen beteiligen.
Beckum, die Kultur- und Freizeitstadt
Attraktive Sport- und Freizeiteinrichtungen
Beckum muss für alle Generationen lebenswerter werden. So wollen wir unsere Parks und Naherholungsgebiete wieder attraktiver machen, indem wir z.B. den Aktivpark Phönix zu einem wunderschönen Familienpark weiter aufwerten, wo Menschen jeden Alters gerne verweilen. Außerdem wollen wir moderne Parkkonzepte entwickeln, um die zentral gelegenen Parks am Harberg, dem Westenfeuermarkt und den Marienpark zu zentralen Mittelpunkten zu machen, die man gerne besucht.
Weiterhin werden wir die Errichtung einer Pumptrack-Anlage in Neubeckum intensivbegleiten und gleichzeitig weitere „neue“ Sportmöglichkeiten prüfen, z.B. eine Mountain-Bike-Tour durch die Steinbrüche oder weitere Fahrradrouten. Auch sollen die Rad- und Reitrouten in unserer Stadt besser vermarktet und mit überregionalen Routen verknüpft werden. Wir fordern ein Buchungssystem für Hotelübernachtungen und digitale Buchungsmöglichkeiten für Stadtführungen und weiterer Angebote. Diese Angebote sollen durch benutzerfreundliche und attraktive Internetauftritte beworben und erläutert werden.
Sportanlagen und Sporthallen sollen weiterhin allen Vereinen und Verbänden kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Zudem soll der Freizeitschwerpunkt Tuttenbrock weiter gestärkt werden, u.a. durch einen modernen Wanderweg, Anbindung an die Fahrradrouten und Errichtung eines Wohnmobilhafens.
Tradition sichtbar machen
Bezogen auf die Kulturgeschichte unserer Stadt wollen wir einen weiteren Ausbau des Zementmuseums erreichen und eine bessere Vermarktung der „Kulturmeile“ in den Innenstädten, bei der auf unsere wichtigen Denkmale und historischen Zeugnisse hingewiesen wird. Dazu ist es auch erforderlich, einen möglichst flächendeckenden WLAN-Zugang in den Innenstädten aufzubauen.
Markante Kreisverkehre sollen durch eine geschichts- oder traditionsbezogene Gestaltung attraktiver hergerichtet werden, so fehlt immer noch ein Kreisverkehr mit einem karnevalistischen Bezug, z.B. Rumskedi-Kater.
Kultur und Veranstaltungen
Wir honorieren die Arbeit der Kulturinitiative Filou im Stadttheater und wollen sie weiter unterstützen, vor allem bei der Gebäudesubstanz.
In Beckum fehlt immer noch eine Veranstaltungs- und Mehrzweckhalle bzw. ein Bürgerhaus für große und kleine Veranstaltungen, für Vorstandssitzungen der Vereine, Workshops und Kinoveranstaltungen. Hier wollen wir gemeinsam mit den Beckumerinnen und Beckumern einen Standort suchen.
Ehrenamt und Nachbarschaftspflege
Für die Unterstützung unserer zahlreichen Vereine, Verbände und Gruppen wollen wir einen Ehrenamtskoordinator/in einstellen. Er/Sie soll zu rechtlichen, steuerlichen und netzwerkverbindenden Fragen zur Verfügung stehen.
Wir wollen das nachbarschaftliche Engagement fördern, indem wir neben dem Vierteltreff „Rote Erde“ weitere Treffs initiieren. Hier sollen sich junge und ältere Menscheneines Viertels begegnen können, ungezwungen und auf Augenhöhe.